Blogbeiträge nach Kategorien
API-Management
- ISO 20022: Ein Meilenstein für Echtzeitzahlungen
- ISO 20022: Unternehmen sollten sich frühzeitig vorbereiten
- Automatisierter Multichannel-Sales – Der Traum eines jeden Händlers bzw. Herstellers
- Schaffen Sie die technische Basis für einen leistungsstarken Online-Marktplatz
- Die fünf größten Herausforderungen der Business Integration
- Halbleiterkrise in Automobilindustrie
- Eine ganzheitliche Retail-Strategie bringt Ihre Vertriebskanäle zum Klingen
- APIs in Aktion: Self-Services
- Mit neuen Technologien die Supply Chain beflügeln
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- B2B-E-Commerce – Teil 4: Integration intelligent umsetzen
- B2B-E-Commerce: Grundlagen und Integrationslösungen
- Echtzeitdaten in der Supply Chain
- Der Bullwhip-Effekt: Lösungsansätze und -methoden
- Der Bullwhip-Effekt: Definition und Ursachen
- Die SEEBURGER BIS API Lösung
- APIs und B2B-Integration – Teil 2: Welche Branchen nutzen APIs für die B2B-Integration?
- APIs und B2B Integration – Teil 1: Warum kommen APIs für die B2B Integration zum Einsatz?
- Warum API-Management-Projekte ohne API-Integration teuer und langsam werden
- VDA4998 – Erste Branchen-Empfehlung für API in der automobilen Lieferkette
- So schöpfen Sie mit API-Integration das volle Potenzial einer harmonisierten Retail-Strategie
- APIs sind die Grundlage einer Data-Centric Architecture
- MEWA – Optimiertes Tourenmanagement und nachhaltiger Kundenservice
- Neue beste Freunde: APIs und Integration
- API-Integration als Schlüssel zur modernen Supply-Chain-Kommunikation
- Das beste SAP S/4HANA Global E-Invoicing Cockpit
- Einhaltung der globalen E-Invoicing-Mandate mit SAP S/4HANA
- Wie SAP S/4HANA und APIs für globales E-Invoicing eingesetzt werden
- API-Integration: Herausforderungen mit API-Real-Time-Prozessen
- Portfolio des Business Integration Teams um API erweitern „leicht gemacht“
- API-Integration und API-Management im Maschinen- und Anlagenbau
- API-Gateway Security
- Authentifizierung und Autorisierung von API-Aufrufen
- API Security – Schützen Sie vertrauliche Firmendaten
- Vermeiden Sie diesen Fehler bei der Migration auf SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA-Migration: Nehmen Sie die grüne oder die braune Pille?
- 3 Gründe für eine HIP zur Verbindung mit Logistikplattformen
- Unmanaged vs. Managed APIs – eine Infografik über die Vorteile des API-Managements
- Legacy-System-Integration über APIs
- Die Bedeutung eines API-Katalogs
- Was ist API Full Lifecycle Management?
- Warum API-Management Albträume verhindert
- Was ist API Management?
- Was ist API-Integration?
- Was für Arten von APIs gibt es?
- Was ist eine API?
- Spannende SEEBURGER API Days in Bretten am 26./27. November
- Anbindung von SAP S/4HANA über APIs statt IDocs – Investitionsschutz großgeschrieben
- Systemanbindung an SAP S/4HANA über APIs und den SAP API Business Hub
- Behandlung von inhaltlichen Fehlern – EDI und APIs im Vergleich
- Fünf zentrale Aufgaben, die das Management von APIs erfüllen muss
- API – Worum geht es da eigentlich wirklich?
- Ovum «On the Radar»: SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) offers simplified hybrid integration
- SEEBURGER Cited in Gartner report Master B2B Ecosystem Integration With a Blended EDI and API Approach
- Echtzeitintegration (APIs) – Schlüssel zur Digitalisierung
- Wildwuchs bei der Nutzung von public APIs im Unternehmen vermeiden – so geht es!
- Die Bedeutung von APIs bei der Digitalen Transformation
- Die Bedeutung der Vernetzung und Integration im Rahmen des digitalen Wandels
- Omnichannel / Digital Strategies in Distribution
B2B - Business Integration
- Lieferprozesse in der Automobilindustrie
- B2B-Onlineshop-Integration: Wie bringen Sie Ihren B2B-Webshop auf das nächste Level?
- EDI-Anbindung entlang der Lieferkette in der Automobilindustrie
- Data Management für eine Digitale Logistik – The Show must go on
- Order-X – Der neue Nachrichtenstandard für elektronische Bestellungen
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- Digitalisierung in der Logistik
- B2B-E-Commerce – Teil 4: Integration intelligent umsetzen
- B2B-E-Commerce – Teil 3: 7 Tipps für die erfolgreiche Umsetzung von E-Commerce-Lösungen
- B2B-E-Commerce Teil 2: 7 Vorteile von E-Commerce und wie Integrationslösungen Ihre E-Commerce-Aktivitäten erfolgreicher machen
- B2B-E-Commerce: Grundlagen und Integrationslösungen
- Echtzeitdaten in der Supply Chain
- Der Bullwhip-Effekt: Lösungsansätze und -methoden
- Der Bullwhip-Effekt: Definition und Ursachen
- Produktinformationsmanagement (PIM): Der einfache Austausch Ihrer Produktdaten
- Lieferantenintegration mit WebEDI
- Eine Lyreco-Tochter setzt auf die agile Umsetzung einer perfekten Cloud-Migration
- Predictive Maintenance – Teil 2: Funktionsweise der vorausschauenden Wartung
- Predictive Maintenance – Teil 1: Grundlagen und Einsatzgebiete der vorausschauenden Wartung
- VDA4998 – Erste Branchen-Empfehlung für API in der automobilen Lieferkette
- 4 Trends in der Logistik – Digitale Integration bringt Bewegung in Ihre Lieferkette
- Ohne Digitalisierung keine digitale Transformation: Von der Umwandlung zum Veränderungsprozess
- Die SEEBURGER Integrationsplattform als Middleware für die Industrie 4.0
- Ganzheitliche Digitalisierungsstrategie mit Datenintegration
- Die Fragilität globaler Lieferketten
- EDI Compliance: Validität und Datenqualität von EDI-Nachrichten
- Die neue SEEBURGER Cloud-Onlinehilfe
- APM Terminals und die Zukunft von B2B
- Tiefe B2B-Integration erfordert Experten
- Digitalisierung im Gesundheitswesen ganz einfach – die Healthcare Supply Chain
- Formel D – Logistikservices für die Automobilbranche
- BIM – Die Digitalisierung der Baubranche mit Building Information Modeling
- Lieferantenintegration entlang der Supply Chain: Die Herausforderungen
- Digitale Wertschöpfungsketten verändern die B2B-Integration – von EDI zu IDS?
- Die Digitalisierung der Abfallwirtschaft
- Viele Anforderungen, wenig Ressourcen? Betriebsoptionen für eInvoicing und WebEDI
- Optionen für SAP PI EDI-Adapter bei der Migration nach S/4HANA
- Migration zu SAP S/4HANA bei laufendem B2B/EDI-Betrieb
- Vermeiden Sie diesen Fehler bei der Migration auf SAP S/4HANA
- Blockchain oder EDI in der Supply Chain?
- 5 gute Gründe das EDI-VAN abzulösen
- SAP S/4HANA-Migration: Nehmen Sie die grüne oder die braune Pille?
- B2B-E-Commerce – wohin die Reise geht
- EDI-Lösung: Die Top 6 Herausforderungen
- Lieferkettengesetz – mit SEEBURGER-Lösungen zur schnellen und einfachen Lieferantenintegration
- Lieferkettengesetz – effiziente Lieferantenanbindung mit SEEBURGER Cloudlösungen
- Lieferketten-Einbrüche durch die Corona-Pandemie – das muss nicht sein
- Neue EU Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- EDI Mappings: Warum sind direkte Zuordnungen nicht sinnvoll?
- Lieferantenselbstbewertung MMOG/LE v5 – Änderungen und Chancen durch die neue Version
- So können SEEBURGER-Kunden SAP S/4HANA integrieren!
- SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) 6.7 ist verfügbar – innovative Integrationsfähigkeiten zur Umsetzung digitaler Geschäftsstrategien
- EDI in Japan – die Unterschiede zu kennen ist der Schlüssel zum Erfolg
- Über Digitalisierungsstrategien in der Logistik, Brautkleider und T-Shirts
- Geschäftsprozesse mit Lieferanten digitalisieren – so kann das auch im Mittelstand gelingen!
- Ovum «On the Radar»: SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) offers simplified hybrid integration
- SEEBURGER Cited in Gartner report Master B2B Ecosystem Integration With a Blended EDI and API Approach
- ISDN wird bald abgeschaltet. Zahlreiche Geschäftspartnerverbindungen sind in kürzester Zeit umzustellen.
- Digitale Transformation in der CPG-Branche – Wie fertigende Unternehmen von den Chancen der Digitalisierung Ihrer Wertschöpfungskette profitieren können
- Die Bedeutung der Vernetzung und Integration im Rahmen des digitalen Wandels
- Der digitale Wandel und die Auswirkungen auf Ihre Branche
- Omnichannel / Digital Strategies in Distribution
- Digitalisierungsgewinner
BIS Plattform
- ISO 20022: Ein Meilenstein für Echtzeitzahlungen
- ISO 20022: Unternehmen sollten sich frühzeitig vorbereiten
- B2B-E-Commerce – Teil 4: Integration intelligent umsetzen
- B2B-E-Commerce: Grundlagen und Integrationslösungen
- Echtzeitdaten in der Supply Chain
- Digitaler Darwinismus – Teil 3: Wie Angst und Skepsis disruptive Innovationen ausbremsen
- Produktinformationsmanagement (PIM): Der einfache Austausch Ihrer Produktdaten
- Eine Lyreco-Tochter setzt auf die agile Umsetzung einer perfekten Cloud-Migration
- VDA4998 – Erste Branchen-Empfehlung für API in der automobilen Lieferkette
- Ganzheitliche Digitalisierungsstrategie mit Datenintegration
- Mit Datenlogistik wird die Wertschöpfungskette optimiert
- Formel D – Logistikservices für die Automobilbranche
- Agieren Sie souverän – In 3 Schritten zu besseren Entscheidungen im Downstream-Segment der Öl- und Gasindustrie
- Viele Anforderungen, wenig Ressourcen? Betriebsoptionen für eInvoicing und WebEDI
- Strategien für mehr Effizienz im Business Integration Team
- Data Lake, Data Analytics und Data Science unterstützt durch SEEBURGER BIS
- Services rund um die Uhr? Dann aber bitte richtig!
- Die Vorteile eines PoC
- Schnellere Erfolge durch effizientes Partner-Onboarding
- Vier bewährte Ansätze, mit denen Banken ihren Zahlungsverkehr modernisieren können
- Zunehmende Bedeutung hybrider Integrationsansätze
- Datenbankkosten sparen mit BIS 6.7 und PostgreSQL
- BIS 6.7 – Mapping-Technologie der neuesten Generation fördert den digitalen Wandel
- SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) 6.7 ist verfügbar – innovative Integrationsfähigkeiten zur Umsetzung digitaler Geschäftsstrategien
Cloud
- PARTIN: Neues BDEW Format in der Marktkommunikation – aus Excel wird PARTIN EDIFACT
- Trading-Partner-Stammdatenmanagement – noch mehr Vorteile für SEEBURGER-Cloud-Kunden
- Die fünf größten Herausforderungen der Business Integration
- ISAE 3402 – Erneute Attestierung 2022
- ISO 27001:2017 – SEEBURGER 2022 erfolgreich re-zertifiziert
- Mit neuen Technologien die Supply Chain beflügeln
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- B2B-E-Commerce – Teil 4: Integration intelligent umsetzen
- B2B-E-Commerce Teil 2: 7 Vorteile von E-Commerce und wie Integrationslösungen Ihre E-Commerce-Aktivitäten erfolgreicher machen
- Echtzeitdaten in der Supply Chain
- Was ist die Zukunft von EDI?
- Was Sie beachten sollten, bevor Sie Ihr operatives Geschäft in die Cloud verlagern: Der perfekte Cloud-Service-Vertrag
- Einführung von AS4 für die Marktkommunikation im deutschen Strommarkt
- Digitaler Darwinismus – Teil 2: Digitale Transformation ist der Schlüssel zum Überleben
- SEEBURGER und TCG erweitern ihr gemeinsames Produktportfolio: Die DocProStar Invoice Cloud-Plattform gibt es jetzt auch für SAP-Kunden
- Der Bullwhip-Effekt: Lösungsansätze und -methoden
- Der Bullwhip-Effekt: Definition und Ursachen
- Google Cloud Pub/Sub in die SEEBURGER BIS integrieren
- Lieferantenintegration mit WebEDI
- Eine Lyreco-Tochter setzt auf die agile Umsetzung einer perfekten Cloud-Migration
- VDA4998 – Erste Branchen-Empfehlung für API in der automobilen Lieferkette
- Die neue SEEBURGER Cloud-Onlinehilfe
- Digitalisierung der Energiewirtschaft Teil 3/3: Chancen und Risiken sowie die Ansätze und Treiber der Digitalisierung
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft Teil 2/3: Neue Geschäftsmodelle
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft Teil 1/3: Die Historie – Von der Liberalisierung zum Smart Meter
- 3 wichtige Ansätze (und 8 Kriterien) für die Auswahl eines Cloud-Integration Anbieters
- Perfekt vernetzt mit dem SEEBURGER Cloud Integration Managed Service
- Tiefe B2B-Integration erfordert Experten
- Lieferantenintegration entlang der Supply Chain: Die Herausforderungen
- Cloud-Integration: Warum sie für Ihren Unternehmenserfolg wichtig ist
- 15 Jahre Marktkommunikation Energiewirtschaft
- iPaaS vs. ESB: Welche Integrations-Lösung ist die beste für Ihr Unternehmen?
- Die Europäische Transparenz Plattform von SEEBURGER wurde von ACER als REMIT Inside Information Platform (IIP) zertifiziert
- iPaaS: So gelingt Ihre Multi-Cloud-Strategie
- Vorteile und Herausforderungen einer Multi-Cloud-Strategie
- iPaaS: Warum Sie keine Angst vor einem Vendor Lock-in haben sollten
- Information Security Management System (ISMS): 4 Kriterien, die Ihr Cloudanbieter unbedingt erfüllen sollte
- TCG und SEEBURGER – eine gemeinsame Cloud-Erfahrung
- iPaaS: 2 Gründe, warum jedes Unternehmen einen Citizen Integrator braucht
- iPaaS: 7 Gründe, warum Citizen Integrators überbewertet werden
- Why iPaaS?
- Cloudlösungen für Posteingang und Rechnungseingang – mit TCG und SEEBURGER die richtige Wolke finden
- Aktualisierung der ACER Anforderungen zur Meldung von REMIT Insider Informationen
- TISAX®-zertifiziert! Sicherheit für Ihre EDI/B2B-Prozesse in der SEEBURGER Cloud
- Was ist ein Citizen Integrator?
- 6 iPaaS-Vorteile, die Sie berücksichtigen sollten
- Die Vorteile eines PoC
- Invoice Portal-Dashboard: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
- iPaaS: Bestandssysteme bleiben länger im Einsatz
- iPaaS begünstigt den Ausbau der Automatisierung
- iPaaS: Mandantenfähigkeit und Skalierbarkeit
- iPaaS: Anwendungsintegration schnell und einfach orchestrierbar
- iPaaS und Business Continuity Management
- Blogserie: 5 Gründe, warum Sie iPaaS ins Zentrum Ihrer Cloud-Strategie stellen sollten!
- Was ist iPaaS? – ein Überblick
- Corona-Krise – der Gradmesser für den Fortschritt Ihrer Digitalisierung
- Schnelle Hybrid-Integration für die Public Cloud
- Cloud-Integration für die schnelle Unternehmensanbindung
- Electronic VAT returns will become obligatory in the United Kingdom as of 1st of April, 2019 – comply with the Making Tax Digital (MTD) requirements to avoid penalties
- EDI in Japan – die Unterschiede zu kennen ist der Schlüssel zum Erfolg
- Digitalisierungshelfer – Flexibel nutzbare Cloud-Dienste für Business Integration, Datenaustausch und Geschäftskollaboration
- SEEBURGER EDI/B2B CLOUD Services in der Logistik. Wer viele Räder drehen muss, wird das Rad nicht neu erfinden.
- Warum eine cloudbasierte Rechnungseingangsbearbeitung oft die bessere Wahl ist
- Digitale Geschäftsbeziehungen aufbauen und pflegen – mit den B2B Management Cloud Services von SEEBURGER
- Ovum «On the Radar»: SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) offers simplified hybrid integration
- SEEBURGER AG ist neues Mitglied im BDEW e.V.
- Sicherer Datenaustausch für den Fachbereich – so einfach wie E-Mail!
- Was ändert sich bei EMIR Level III zum 01. November 2017?
- SEEBURGER Cloud Services überzeugen durch kontinuierliche ISO 27001 Zertifizierungen und ISAE 3402 Audit
- Jetzt das neue System (SII) zur Umsatzsteuermeldung an die spanische Steuerbehörde nutzen, um Strafzahlungen ab Januar 2018 zu vermeiden
- SEEBURGER Extends Global E-invoicing and E-archiving Reach with TrustWeaver’s Cloud Based Services
- ISDN wird bald abgeschaltet. Zahlreiche Geschäftspartnerverbindungen sind in kürzester Zeit umzustellen.
- Cloud-Dienste als Treiber beim digitalen Wandel. Was muss beachtet werden?
- Wildwuchs bei der Nutzung von public APIs im Unternehmen vermeiden – so geht es!
- Die Bedeutung von APIs bei der Digitalen Transformation
- SEEBURGER AG wiederholt mit Gütesiegel »Software Hosted in Germany« ausgezeichnet
E-Invoicing
- Polen plant Einführung des B2B-E-Invoicing
- Peppol Message Level Response: Mehr Sicherheit für die Statusnachverfolgung
- Mexiko plant ein größeres E-Invoicing-Update auf die Version CFDI 4.0
- Luxemburg hat die elektronische B2G-Rechnung über Peppol verbindlich vorgeschrieben
- Order-X – Der neue Nachrichtenstandard für elektronische Bestellungen
- Koalitionsvertrag der Regierung: Verpflichtendes E-Invoicing-System in Deutschland
- “PDF zu eRechnung”: Die Implementierung der cloudbasierten E-Invoicing-Lösung
- E-Rechnung in Deutschland bald auch für B2B Pflicht: einfache Umsetzung mit „PDF zu eRechnung“
- Mit neuen Technologien die Supply Chain beflügeln
- Japan: Obligatorische steuerkonforme Rechnung ab 2023
- Spanien genehmigt einen vorläufigen Gesetzesentwurf für verpflichtendes B2B-E-Invoicing
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- Italien – Neue E-Reporting-Vorschriften treten in Kraft
- B2B-E-Commerce – Teil 4: Integration intelligent umsetzen
- B2B-E-Commerce Teil 2: 7 Vorteile von E-Commerce und wie Integrationslösungen Ihre E-Commerce-Aktivitäten erfolgreicher machen
- B2B-E-Commerce: Grundlagen und Integrationslösungen
- Peppol Directory: Nutzen und Vorteile
- Wie Sie mit Suchmaschinenoptimierung die Grundlage für den automatisierten Vertrieb legen und wie Sie heute beginnen können
- EU-Parlament fordert von EU-Kommission unverzügliche Umsetzung eines harmonisierten gemeinsamen E-Invoicing-Standards in der EU bis 2022
- XRechnung 2.2.0: Was ändert sich ab dem 01.08.2022 und was kommt neu hinzu?
- Ticket BAI – das E-Reporting-Mandat von Rechnungen für das Baskenland
- Indien – Ausweitung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung auf alle Unternehmen bis zum 1. April 2021
- 14. SEEBURGER E-Invoicing-Reihe – Frühjahr 2022
- Maverick Buying – Anarchie im Einkauf
- Das neue serbische E-Invoicing-System ab Mai 2022
- Belgien beabsichtigt die Einführung des B2B-E-Invoicing Mandats
- Multiprojektmanagement: Projektmanagement Tools und Ressourcenplanung für ein übersichtliches Projektportfolio
- Blockchain trifft Rechnung – Episode 1
- Validierung von XRechnungen
- Die Modernisierung der Mehrwertsteuerregeln zum grenzüberschreitenden E-Commerce in der EU
- Österreich: ebInterface-Versionen 4.0 bis 4.2 ab 2022 nicht mehr unterstützt
- Payment- und Finanzprozesse im B2B-E-Commerce – nur begrenzt digital!?
- Warum die Digitalisierung des Rechnungswesens ein guter Einstieg für Automatisierung im Unternehmen ist
- XRechnung 2.1.1 was ändert sich und was ist NEU
- Stammdatenmanagement: Gut gepflegte Stammdaten sind kein Widerspruch in sich
- UPDATE Frankreich verschiebt E-Invoicing und E-Reporting Mandat auf 1. Juli 2024
- Abbildung von Abschlagsplänen im Rahmen der elektronischen Rechnung
- Mobiles Scannen – Flexible Digitale Dokumentenerfassung überall und jederzeit
- Umfrage nach dem Kano-Modell zur Bewertung der Eingangsrechnungslösung
- Sovos Annual Trends Report – VAT Trends: Toward Continuous Transaction Controls
- Fristverlängerung und weitere Möglichkeiten der Übertragung zum B2G Mandat in Portugal!
- Saudi-Arabien führt ab 4. Dezember 2021 E-Invoicing (FATOORAH) in 2 Phasen verpflichtend ein
- E-Invoicing B2G und B2B wird in Serbien ab 2022 und 2023 zur Pflicht!
- Update: Frankreich CTC, B2B E-Invoicing und E-Reporting Mandat 2023
- Dunkelbuchung – Der höchste Grad der automatisierten Rechnungseingangsverarbeitung
- Italien – Neue Archivierungsregeln von Juni 2021 auf Januar 2022 verschoben
- Peppol das internationale E-Procurement-Netzwerk – die Grundlagen
- Vom Bogen zur Arkade: die Digitalisierung der Supply Chain
- „Always On“ – die wichtigsten Trends der digitalen Steuererhebung
- Von der digitalen Posteingangslösung zum Buchungssatz
- E-Invoicing jetzt! Warum es an der Zeit ist, Rechnungen zu digitalisieren!
- SEEBURGER smart-eInvoice®-Outbound automatisiertes E-Invoicing aus SAP
- Das beste SAP S/4HANA Global E-Invoicing Cockpit
- Einhaltung der globalen E-Invoicing-Mandate mit SAP S/4HANA
- Wie SAP S/4HANA und APIs für globales E-Invoicing eingesetzt werden
- Wo liegen die Stolpersteine bei der Einführung der E-Rechnung?
- E-Invoicing – SEEBURGER-Studie zur aktuellen Situation in Deutschland
- Sprechen Sie E-Invoicing?
- Viele Anforderungen, wenig Ressourcen? Betriebsoptionen für eInvoicing und WebEDI
- E-Invoicing-Reihe “Best Practice” 2021
- Das brasilianische Freigabe-Modell für elektronische Rechnungen
- Ungarische Steuerbehörde NAV – wichtige Änderungen der XML-Version 3.0 zum 01.01.2021
- ZUGFeRD – Formate und technische Hintergründe
- Wie der medienbruchfreie elektronische Rechnungsaustausch in Deutschland in Schwung kommen kann – eine Analyse
- Elektronische Rechnungen an öffentliche Auftraggeber – Hinweise zu den Nutzungsbedingungen der Rechnungseingangsplattformen
- ZUGFeRD: Steuerrechtliche E-Invoicing-Aspekte stets im Blick
- Gemeinsamer Nenner beim globalen E-Invoicing
- Wann wird Real Time Invoice Reporting (RTIR) zu “Real Time e-Invoicing” in Ungarn?
- E-Invoicing-Rollout – die Strategien der Handelspartner
- Posteingangsverarbeitung – Künstliche Intelligenz zur Digitalisierung nutzen
- Zwischen den Welten – Papier- und digitale Post in einem System verarbeiten
- ZUGFeRD – die Vorteile der elektronischen Rechnung bei Rechnungsstellung und Rechnungsempfang
- Das Aus (nicht nur) für Papierrechnungen – Papierrechnungen Ade
- E-Invoicing – Die 7 wichtigsten Faktoren bei der Auswahl einer Lösung
- Internationale Eingangsrechnungsverarbeitung ohne Sprachbarrieren
- E-Invoicing „PLUS“ Herbst-Reihe 2020
- E-Invoicing mit ABC-Analyse
- Invoice Portal-Dashboard: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
- Phishing Attacken verstehen und wertvolle Daten schützen Teil II
- Phishing Angriffe erkennen und wertvolle Daten schützen Teil I
- Neues Update zum GST-E-Invoice-Reportingsystem in Indien
- Digitalisierung und Homeoffice – Sind Sie auf eine 2. Corona-Welle vorbereitet?
- Die XRechnung wird für Lieferanten zum 27.11.2020 Pflicht – sind Sie bereit?
- EDI-Rechnung: Was bedeutet EDI (Electronic Data Interchange) für das E-Invoicing?
- Die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung in Griechenland
- NHS Mandat zur elektronischen Beschaffungsstrategie
- Italien veröffentlicht zum E-Invoicing neues XML-Schema für FatturaPA
- Neue Fristen des B2G E-Invoicing-Mandats in Portugal!
- E-Invoicing und Peppol in Finnland
- Frankreich und Deutschland veröffentlichen ihre neue Version des gemeinsamen Standards für die elektronische Rechnungsstellung – ZUGFeRD 2.1 und Factur-X 1.0 von FeRD und FNFE-MPE.
- NAV-Mehrwertsteuermeldung in Ungarn – Änderungen in 2020 und 2021
- Von Input-Management bis P2P geht alles wie von selbst – TCG und SEEBURGER – im Doppel unschlagbar
- EU-Compendium E-Invoicing and Retention Praxis-Handbuch zu Umsatzsteuerregeln für E-Rechnungen in der EU in neuer Version veröffentlicht
- Schweiz empfiehlt Nutzung des dt./frz. E-Invoicing Standards
- E-Order-Mandat in Italien über die NSO-Plattform – Verzögerung zum 1. Februar 2020 für Waren und 1. Januar 2021 für Dienstleistungen mit Übergangsregelungen
- +++ wegen Coronavirus verschoben +++ E-Invoicing Kongress Berlin „Wie die Digitalisierung der Rechnung Ihren Geschäftsalltag verändern wird“
- Neues verbindliches E-Invoice-Reportingsystem in Indien
- Der perfekte Key User – Anforderungen und Rahmenbedingungen
- ZUGFeRD 2.0.1 – Die Top 6 Neuerungen
- E-Invoicing in Frankreich auch für B2B-E-Rechnungen bis Anfang 2025
- Elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung 2020
- Key User – die wichtigsten Botschafter für die Einführung eines neuen IT-Projekts
- OCR-/Freiformerkennung der 3. Generation
- Effiziente Eingangsrechnungsbearbeitung mit der Getting Things Done®-Methode
- E-Invoicing 2020: 6 neue Mandate, die Sie nicht verpassen dürfen
- Account Payables 2.0 – Heidelberger Druckmaschinen forciert mit elektronischer Rechnungsverarbeitung die Digitalisierung
- Invoice Portal: Mit Cloud-Lösungen die Fachbereiche bedarfsgerecht unterstützen
- Auch Mittelständler profitieren von Cloud-Lösungen für das E-Invoicing
- Einsparungen beim Rechnungseingang mit dem Invoice Portal
- Warum ein Ignorieren des E-Invoicing keine Option darstellt
- Digitale Rechnungsprüfung: In fünf Schritten zum Buchungssatz
- Digitale Rechnungsprüfung in der Cloud für Non-SAP-Systeme
- Purchase-to-Pay: Produktiver mit SEEBURGER Apps für SAP Fiori
- Machen Sie den Self-Check: Wie digital ist Ihr Rechnungseingang?
- E-Invoicing mit PEPPOL legt zu – ab November 2020 in Polen vorgesehen
- 5 gute Gründe für ein Rechnungseingangsbuch
- E-Invoicing in Kroatien über PEPPOL zum 1. Juli 2019
- Durchgängige Rechnungsprozesse im SAP®-Umfeld
- Einführung in E-Invoicing und PEPPOL für den Einsatz in Skandinavien
- Electronic VAT returns will become obligatory in the United Kingdom as of 1st of April, 2019 – comply with the Making Tax Digital (MTD) requirements to avoid penalties
- SEEBURGER ist zertifizierter PEPPOL Access Point Provider für AS2 und AS4
- E-Invoicing ist ab dem 1. 1. 2019 für alle B2B-Rechnungen in Italien obligatorisch (FatturaB2B)
- Im E-Invoicing liegen auch Chancen für Unternehmen
- MACH und SEEBURGER koppeln ihre Komponenten
- Globales E-Invoicing: Herausforderung weltweite elektronische Rechnungsstellung
- Digitalisierung – E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung
- E-Invoicing und die Einführung von PEPPOL in den Benelux-Ländern
- E-Invoicing in Österreich über PEPPOL
- Wozu braucht man PEPPOL in der EU?
- Weiterer E-Invoicing-Schub
- Turbulente Zeiten für E-Invoicing in Deutschland
- Wo steht die Schweiz beim E-Invoicing?
- Warum eine cloudbasierte Rechnungseingangsbearbeitung oft die bessere Wahl ist
- Spanisches SII-System zur Umsatzsteuermeldung: Neue Version 1.1 wird zum 1. Juli 2018 Pflicht
- E-Invoicing wird in Ungarn ab 1.8.2018 zur Pflicht – Strafzahlungen vermeiden und Daten automatisiert zur NAV übertragen
- Aktuelle Gesetzesänderung in Italien schreibt die Nutzung der Online-Plattform SdI für Business-to-Business E-invoicing vor
- E-world 2018 – Aktuelle Trends in der Versorgungswirtschaft!
- Die SEEBURGER AG setzt ihre erfolgreiche E-Invoicing-Kongressreihe im Deutschen Landkreistag in Berlin am 13. und 14. März 2018 fort
- Kooperation von SEEBURGER AG u. docuvita GmbH Co. KG
- SEEBURGER AG ist neues Mitglied im BDEW e.V.
- Vorüberlegungen und Anforderungen zur Einführung der elektronischen Rechnung
- Datenquellen und Übertragungsstandards für elektronische Rechnungen
- Billentis listet SEEBURGER AG erneut als führenden globalen Anbieter für E-Invoicing-Lösungen
- Verlängerte Fristen um CFDI-Rechnungen Version 3.3 in Mexiko zu verschicken
- Formen und Arten des E-Invoicings
- Signierte FatturaPA-Rechnungen in Italien übers Austauschsystem SdI verschicken
- E-Invoicing in Deutschland: Die häufigsten Probleme bei der Einführung von Lösungen für ZUGFeRD, X-Rechnung und Co
- Rechnungen an die öffentliche Verwaltung in Frankreich über die Plattform Chorus Pro verschicken
- CFDI-Rechnungen Version 3.3 in Mexiko verschicken
- Jetzt das neue System (SII) zur Umsatzsteuermeldung an die spanische Steuerbehörde nutzen, um Strafzahlungen ab Januar 2018 zu vermeiden
- SEEBURGER Extends Global E-invoicing and E-archiving Reach with TrustWeaver’s Cloud Based Services
- SEEBURGER E-Invoicing Roadshow im Herbst 2017
- SEEBURGER rüstet VDMA-Mitglieder für die elektronische Rechnung
- BMI und SEEBURGER AG referierten gemeinsam über Gesetz, Standards und Formate für die elektronische Rechnung
Engineering-Datenaustausch
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- API-Integration als Schlüssel zur modernen Supply-Chain-Kommunikation
- API-Integration und API-Management im Maschinen- und Anlagenbau
- Informationssicherheit im Maschinen- und Anlagenbau
- Standardbasierte Interoperabilität im Maschinen- und Anlagenbau
- Digitalisierung und Plattformökonomie im Maschinen- und Anlagenbau
- Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau – Teil 2
- Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau – Teil 1
- Integrationsplattformen als zentraler Knotenpunkt für Smart Services
- Kollaborative Produktentwicklung und Datenaustausch im Maschinenbau und anderen technischen Branchen
Financial Services
- ISO 20022: Ein Meilenstein für Echtzeitzahlungen
- ISO 20022: Unternehmen sollten sich frühzeitig vorbereiten
- Integration als Schlüsselfaktor für die Prävention von Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität
- ISO 20022 Payment Integration für Echtzeitzahlungen
- REFIT – Das Fitnessprogramm für EMIR
- SEPA Request-to-Pay: Die Schließung des Kreislaufs von Rechnung und Zahlung?
- Intelligente Bezahlverfahren für eine digital ausgerichtete Bank
- Modernisieren oder untergehen – 12 Dinge, die Bankkunden von Ihnen erwarten
- Legacy-Modernisierung – ohne geht’s nicht
- Echtzeitzahlungen: Vorteile und Herausforderungen für 2020
- Wie sieht die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs aus?
- Digital Banking im Schatten von COVID-19
- Banken 2020: Modernisieren Sie die Integration Ihrer Zahlungssysteme
- Schnelle Hybrid-Integration für die Public Cloud
- Cloud-Integration für die schnelle Unternehmensanbindung
- Vier bewährte Ansätze, mit denen Banken ihren Zahlungsverkehr modernisieren können
IoT & Industry 4.0
- Die fünf größten Herausforderungen der Business Integration
- Digitale Zwillinge orchestrieren den Wertstrom im IIoT
- Digitale Zwillinge bringen frischen Wind ins Energiemanagement
- 5G soll B2B-Integration im (I)IoT beschleunigen: Pilotprojekt Smart Farming gestartet
- B2B-E-Commerce – Teil 4: Integration intelligent umsetzen
- Echtzeitdaten in der Supply Chain
- Industrie 4.0 und Lean-Management – Komplexität beherrschbar machen
- Einkauf 4.0 – Der Innovationsscout im Unternehmen
- Der Bullwhip-Effekt: Lösungsansätze und -methoden
- Der Bullwhip-Effekt: Definition und Ursachen
- Echtzeitdaten in der Produktion 4.0
- Echtzeitdaten und ihre Bedeutung – die Grundlagen
- Predictive Maintenance – Teil 2: Funktionsweise der vorausschauenden Wartung
- Predictive Maintenance – Teil 1: Grundlagen und Einsatzgebiete der vorausschauenden Wartung
- Künstliche Intelligenz und der BIS
- Digitale Wertschöpfungsketten verändern die B2B-Integration – von EDI zu IDS?
- Fischertechnik-Demonstrator veranschaulicht Integration industrieller Prozesse
- Kommunikationsstandards in IoT und IIoT
- Informationssicherheit im Maschinen- und Anlagenbau
- Montagesteuerung mit dem Manufacturing Integration Bus
- Big Data, IoT und die SEEBURGER AG
- IIoT und Industrie 4.0 – Herausforderungen der Integration
- IIoT und Industrie 4.0 – Beispiele aus der Praxis
- Smart Services – von passiven zu aktiven (I)IoT Anwendungen
- Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau – Teil 2
- Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau – Teil 1
- Industrielle Datenintegration – Aggregierung und Logging industrieller Prozessdaten durch Integration heterogener Datenströme
- OPC UA als Standard für IIoT-Anwendungen
- Was ist IIoT und Industrie 4.0?
- Datenintegration für die kollaborative Montage
- Workshop von SEEBURGER und der Hochschule Pforzheim auf dem VDMA-Kongress BI für Industrie 4.0 und IoT
- Einkauf für die Industrie 4.0
- Integrationsplattformen als zentraler Knotenpunkt für Smart Services
- Interoperabilität – Kernanforderung der Industrie 4.0
- Kollaborative Produktentwicklung und Datenaustausch im Maschinenbau und anderen technischen Branchen
- IoT in der Praxis
- Fitnesskur »Industrie 4.0«
- e-works auf Industrie 4.0-Besuch bei SEEBURGER
MFT – Managed File Transfer
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- B2B-E-Commerce – Teil 4: Integration intelligent umsetzen
- 5 Dinge, auf die Sie bei der Auswahl einer neuen Managed File Transfer (MFT) Lösung achten sollten
- Eine Infografik über die alltäglichen Herausforderungen bei der Übertragung von Dateien
- 5 Gründe warum Secure Managed File Transfer (MFT) Ihre Geschäftsabläufe optimiert
- MFT: Jenseits der Grenzen von EDI
- Die Entwicklung von Managed File Transfer (MFT)
- Sichere Übertragung sensibler Dateien mit Hilfe von Prozessen und Automatisierung
- Risiken und Nebenwirkungen von FTP und E-Mail für die Übertragung sensibler Dateien
- Mit Sicherheit compliant – IT Security, die sich rechnet
- Kollaborative Produktentwicklung und Datenaustausch im Maschinenbau und anderen technischen Branchen
- File Sharing-Dienste – Dateisicherheit ist nur die halbe Miete…
- Ein Jahr Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Zwischenbilanz zum sicheren B2B-Datenaustausch
- Schutz personenbezogener Daten – Selbst vertrauenswürdigste Unternehmen und Behörden scheitern
- Produktentwicklung – Schutz Ihres geistigen Eigentums (IP) von Anfang an
- GDPR und Managed File Transfer
- General Data Protection Regulation (GDPR): Das Damoklesschwert für internationale Unternehmen
- Sicherer Datenaustausch für den Fachbereich – so einfach wie E-Mail!
SAP Anwender
- Leitfaden für die Integration von SAP S/4HANA
- Mit dem KPI Dashboard Daten für den Unternehmenserfolg erschließen
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- SEEBURGER und TCG erweitern ihr gemeinsames Produktportfolio: Die DocProStar Invoice Cloud-Plattform gibt es jetzt auch für SAP-Kunden
- SAP S/4HANA-Integration – Welche Cloud-Bereitstellungsformen sind am geeignetsten?
- SAP S/4HANA-Integration – was leisten Konnektoren als Projektbeschleuniger?
- B2B-Integration mit SAP S/4HANA – Die Vorteile von Content und kanonischen Formaten
- Stammdatenmanagement: Gut gepflegte Stammdaten sind kein Widerspruch in sich
- Bye, Bye IDoc? Welche Schnittstellen-Technologien bietet SAP S/4HANA im Vergleich zu SAP ECC?
- S/4HANA-Integration mit SAP-Applikationen
- S/4HANA-Integration mit Public Clouds & Data Lakes
- 6 Gründe, warum B2B-Integration mit SAP S/4HANA besonders anspruchsvoll ist
- SAP S/4HANA-Integration mit 3rd-Party-Applikationen und Legacy-Systemen
- SAP S/4HANA-Integration – unterschätzen Sie das Projektrisiko?
- S/4HANA-Integration ist Expertensache
- SEEBURGER Purchase-to-Pay-Lösung erhält erneut SAP®-Zertifizierung
- Das beste SAP S/4HANA Global E-Invoicing Cockpit
- Einhaltung der globalen E-Invoicing-Mandate mit SAP S/4HANA
- Wie SAP S/4HANA und APIs für globales E-Invoicing eingesetzt werden
- E-Invoicing-Monitoring in SAP
- Who is Who? Freigabeprozesse mit “Rule Solver” zur Bearbeiterfindung
- Get Organised! Generischer Workflow mit SEEBURGER SAP Add-ons
- Optionen für SAP PI EDI-Adapter bei der Migration nach S/4HANA
- Migration zu SAP S/4HANA bei laufendem B2B/EDI-Betrieb
- Sind Sie für die Migration nach S/4HANA bereit?
- Vermeiden Sie diesen Fehler bei der Migration auf SAP S/4HANA
- Digitaler Posteingang – Die SEEBURGER Solution Extensions für SAP
- Die 5 wichtigsten Kennzahlen des Purchase-to-Pay-Prozesses
- SAP S/4HANA-Migration: Nehmen Sie die grüne oder die braune Pille?
- SEEBURGER SAP Add-Ons für optimales Workflowmanagement
- Posteingangsverarbeitung – Künstliche Intelligenz zur Digitalisierung nutzen
- Zwischen den Welten – Papier- und digitale Post in einem System verarbeiten
- Internationale Eingangsrechnungsverarbeitung ohne Sprachbarrieren
- Automatisierte Wareneingangsprozesse – Die SEEBURGER Delivery Note Lösung in SAP
- SAP GTS Migration von ATLAS 8.9 auf ATLAS 9.0
- RFID Etiketten – warum Smart Labels Barcode oft überlegen sind
- Anbindung von SAP S/4HANA über APIs statt IDocs – Investitionsschutz großgeschrieben
- SEEBURGER-Expertenvortrag „Zollkommunikation China im Wandel“ auf dem SAP-Infotag für GTS
- Systemanbindung an SAP S/4HANA über APIs und den SAP API Business Hub
- Behandlung von inhaltlichen Fehlern – EDI und APIs im Vergleich
- Purchase-to-Pay: Produktiver mit SEEBURGER Apps für SAP Fiori
- So können SEEBURGER-Kunden SAP S/4HANA integrieren!
- 5 gute Gründe für ein Rechnungseingangsbuch
- SEEBURGER stellt das Thema „Broker-Integration“ auf dem SAP GTS Kundeninfotag in St. Leon-Rot vor
- Kooperation von SEEBURGER AG u. docuvita GmbH Co. KG
- Don’t fear Migration! Modernize and Consolidate your Integration Infrastructure
- BMI und SEEBURGER AG referierten gemeinsam über Gesetz, Standards und Formate für die elektronische Rechnung
- Digitalisierungsgewinner
SEEOcta
- SEEOcta Praxis-Beispiel Teil 2: „Die Phasen der Implementierung einer Purchase-to-Pay-Lösung“
- SEEOcta Praxis-Beispiel Teil 1: Automatisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses
- SEEOcta: Richtlinien und Gesetze für IT-Security und IT-Compliance in allen Bereichen
- SEEOcta-Standorte: Home-Office
- SEEOcta-Standorte: Internationales Software-Rollout Best Practices
- SEEOcta: Strategie – der Weg zur digitalen Reife
- SEEOcta-Applikationen: Workflow-Management-Systeme in der Praxis
- SEEOcta-Applikationen: API-Management
- SEEOcta-Applikationen: Standardsoftware vs. Individualsoftware
- SEEOcta-Daten: OCR-Texterkennung
- SEEOcta-Daten: Big Data – wenn Daten Umsatz generieren
- SEEOcta-Daten: Medienbruchfreie Datenverarbeitung durch EDI-/API-Integration
- SEEOcta-Daten: Data Governance – Datenqualität
- SEEOcta: Business Process Reengineering (BPR) – Ablauforganisation Teil 2
- SEEOcta: Business Process Reengineering (BPR) – Ablauforganisation Teil 1
- SEEOcta: Die agile Organisation
- SEEOcta: IT-Schulungen der Mitarbeiter, das A und O für eine erfolgreiche Software-Einführung
- SEEOcta – Mitarbeiter und Change-Management für Ihr erfolgreiches Projektmanagement
- SEEOcta – erfolgreiche und gezielte Mitarbeiterkommunikation
- SEEOcta die acht Perspektiven
Trends & Innovationen
- Die Zukunft von EDI und B2B trifft auf KI
- Die Zukunft der Automatisierung: Sinnvoller Einsatz von Blockchain in der digitalen Prozessautomatisierung
- E-Rechnung in Deutschland bald auch für B2B Pflicht: einfache Umsetzung mit „PDF zu eRechnung“
- Digitale Zwillinge bringen frischen Wind ins Energiemanagement
- Was ist ein Ad-hoc-Integrator?
- Digitalisierung in der Logistik
- Industrie 4.0 und Lean-Management – Komplexität beherrschbar machen
- Digitaler Darwinismus – Teil 3: Wie Angst und Skepsis disruptive Innovationen ausbremsen
- Digitaler Darwinismus – Teil 2: Digitale Transformation ist der Schlüssel zum Überleben
- Digitaler Darwinismus Teil 1: Disruptive Innovationen treiben die digitale Transformation voran
- Hochbegabung und Künstliche Intelligenz – Hector-Seminar und SEEBURGER
- Wie Sie mit Suchmaschinenoptimierung die Grundlage für den automatisierten Vertrieb legen und wie Sie heute beginnen können
- Echtzeitdaten und ihre Bedeutung – die Grundlagen
- SEPA Request-to-Pay: Die Schließung des Kreislaufs von Rechnung und Zahlung?
- Warum wir uns bei SEEBURGER mit Process Mining beschäftigen
- Predictive Maintenance – Teil 2: Funktionsweise der vorausschauenden Wartung
- Predictive Maintenance – Teil 1: Grundlagen und Einsatzgebiete der vorausschauenden Wartung
- NFTs erobern die Welt im Sturm. Aber was genau ist ein NFT?
- Natural Language Question Answering – schnelle Antworten auf konkrete Fragen
- VDA4998 – Erste Branchen-Empfehlung für API in der automobilen Lieferkette
- 4 Trends in der Logistik – Digitale Integration bringt Bewegung in Ihre Lieferkette
- Digitale Ökonomie – Ist die Digitalisierung der sechste Kondratieff?
- Die Fragilität globaler Lieferketten
- Multiprojektmanagement: Projektmanagement Tools und Ressourcenplanung für ein übersichtliches Projektportfolio
- Mit Datenlogistik wird die Wertschöpfungskette optimiert
- Die digitale Zukunft der Automobilbranche: Ein Rückblick auf die Southern Automotive Conference 2021 in den USA
- Die neue SEEBURGER Cloud-Onlinehilfe
- Künstliche Intelligenz und der BIS
- Automatische KI-Bildanalyse – Experimente mit multimodalen Maschinenlernen-Modellen
- SEEOcta-Applikationen: Workflows bei der Softwareeinführung
- Produktpiraterie besiegen mit Blockchain-Technologie
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Verringern Sie den CO2-Fußabdruck
- Die Europäische Transparenz Plattform von SEEBURGER wurde von ACER als REMIT Inside Information Platform (IIP) zertifiziert
- Wie wertet man das Kano-Modell aus?
- Wie wendet man das Kano-Modell an?
- Was ist das Kano-Modell?
- Nichts mehr verpassen mit dem SEEBURGER Blog-Newsletter
- Information Security Management System (ISMS): 4 Kriterien, die Ihr Cloudanbieter unbedingt erfüllen sollte
- Digitale Ökosysteme – Trends zur Datenintegration in der Automobilindustrie
- Die Zwei-Pizza-Regel
- Ändere-Dein-Passwort-Tag
- SEEBURGER 2020 – Digitalisierungstrends und Dauerbrenner
- Services rund um die Uhr? Dann aber bitte richtig!
- Digitale Ökonomie und der Reifegrad der Digitalisierung
- Blockchain oder EDI in der Supply Chain?
- Legacy-Modernisierung – ohne geht’s nicht
- Echtzeitzahlungen: Vorteile und Herausforderungen für 2020
- Digital Banking im Schatten von COVID-19
- Die Vorteile eines PoC
- Big Data, IoT und die SEEBURGER AG
- Generation Y – mobiles Arbeiten, digitale Kommunikation, agile Methoden
- Blockchain für Purchase-to-Pay-Prozesse – sinnvoll oder nicht?
- Digitalisierung und Homeoffice – Sind Sie auf eine 2. Corona-Welle vorbereitet?
- Lieferkettengesetz – mit SEEBURGER-Lösungen zur schnellen und einfachen Lieferantenintegration
- Lieferkettengesetz – effiziente Lieferantenanbindung mit SEEBURGER Cloudlösungen
- Datenschutz im Home-Office
- Lieferketten-Einbrüche durch die Corona-Pandemie – das muss nicht sein
- Corona-Krise – der Gradmesser für den Fortschritt Ihrer Digitalisierung
- Banken 2020: Modernisieren Sie die Integration Ihrer Zahlungssysteme
- Zunehmende Bedeutung hybrider Integrationsansätze
- Datenbankkosten sparen mit BIS 6.7 und PostgreSQL
- Der perfekte Key User – Anforderungen und Rahmenbedingungen
- ZUGFeRD 2.0.1 – Die Top 6 Neuerungen
- Key User – die wichtigsten Botschafter für die Einführung eines neuen IT-Projekts
- Datenintegration für die kollaborative Montage
- Spannende SEEBURGER API Days in Bretten am 26./27. November
- Lieferantenselbstbewertung MMOG/LE v5 – Änderungen und Chancen durch die neue Version
- SEEBURGER Hausmesse 2019 – Digitalisierungschancen nutzen
- Workshop von SEEBURGER und der Hochschule Pforzheim auf dem VDMA-Kongress BI für Industrie 4.0 und IoT
- SEEBURGER-Expertenvortrag „Zollkommunikation China im Wandel“ auf dem SAP-Infotag für GTS
- VDMA-Erfahrungsaustausch bei der SEEBURGER AG in Bretten
- SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) 6.7 ist verfügbar – innovative Integrationsfähigkeiten zur Umsetzung digitaler Geschäftsstrategien
- SEEBURGER Kundentag im Audi Forum in Neckarsulm
- Ein Jahr Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Zwischenbilanz zum sicheren B2B-Datenaustausch
- e-works auf Industrie 4.0-Besuch bei SEEBURGER
- Künstliche Intelligenz: Regulatorische Anforderungen und Verbraucherimpulse
- MACH und SEEBURGER koppeln ihre Komponenten
- Informationsplattform Digitalisierung – SEEBURGER Hausmesse 2018
- Digitalisierung – E-Invoicing in der öffentlichen Verwaltung
- Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu Gast bei der SEEBURGER AG
- SEEBURGER stellt das Thema „Broker-Integration“ auf dem SAP GTS Kundeninfotag in St. Leon-Rot vor
- 30 Jahre UN/EDIFACT – SEEBURGER AG erhält Auszeichnung von den UN (Vereinte Nationen)
- Digitalisierungshelfer – Flexibel nutzbare Cloud-Dienste für Business Integration, Datenaustausch und Geschäftskollaboration
- SEEBURGER news – Digitalisierungsinitiativen
- Herausforderungen und Trends in der Blockchain
- The Connected Car: „What’s being Connected?“
- Wie Oracle-Anwender die vielfältigen Integrationsanforderungen der Digitalisierung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten erfolgreich bewältigen können
- Geschäftsprozesse mit Lieferanten digitalisieren – so kann das auch im Mittelstand gelingen!
- E-world 2018 – Aktuelle Trends in der Versorgungswirtschaft!
- GDPR und Managed File Transfer
- Die SEEBURGER AG setzt ihre erfolgreiche E-Invoicing-Kongressreihe im Deutschen Landkreistag in Berlin am 13. und 14. März 2018 fort
- General Data Protection Regulation (GDPR): Das Damoklesschwert für internationale Unternehmen
- SEEBURGER AG ist neues Mitglied im BDEW e.V.
- Billentis listet SEEBURGER AG erneut als führenden globalen Anbieter für E-Invoicing-Lösungen
- Digitale Transformation – SEEBURGER Hausmesse informierte
- Was ändert sich bei EMIR Level III zum 01. November 2017?
- SEEBURGER Cited in Gartner report Master B2B Ecosystem Integration With a Blended EDI and API Approach
- SEEBURGER E-Invoicing Roadshow im Herbst 2017
- 2017 SEEBURGER UK & Ireland Client Day
- Don’t fear Migration! Modernize and Consolidate your Integration Infrastructure
- Ovum listet SEEBURGER als führenden Anbieter von Managed Services
- SEEBURGER rüstet VDMA-Mitglieder für die elektronische Rechnung
- SEEBURGER Customer Advisory Board (CAB) Meeting in Hamburg, Germany – CAB member companies confirm our direction as enabler of Digital Change