Betrieb einer Integrationsplattform in der Cloud – 4 Vorteile
Cloud

Was sind die Vorteile des Betriebs einer Integrationsplattform in der Cloud?

| | Presales Engineer Cloud & Managed Services, SEEBURGER
Die Vorteile des Betriebs einer Integrationsplattform in der Cloud sind vielfältig

»Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.« Das Zitat von Charles Darwin hat auch in der modernen digitalen Welt seine Berechtigung. Gerade durch die digitale Vernetzung der Unternehmen und ihrer Systeme schaffen Integrationslösungen heutzutage erhebliche Mehrwerte, die einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil darstellen. Dieser Vorteil kann noch dadurch erhöht werden, dass die Integrationslösung in einer Cloud implementiert wird, ohne ein eigenes Rechenzentrum betreiben zu müssen. Somit kann sich ein Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren, ganz nach dem Motto „Kümmern Sie sich um Ihr Business – den Rest übernehmen wir“. Neben diesem Aspekt kommen die Vorteile einer Cloud noch bei einigen anderen Herausforderungen zur Geltung, welchen sich Unternehmen aktuell stellen müssen.

1. Cloud-Vorteil: Verfügbarkeit von Fachkräften

Bei der Frage nach der strategischen Ausrichtung von IT-Systemlandschaften rückt für Unternehmen die demografische Entwicklung inzwischen immer mehr in den Vordergrund. Bereits heute leidet die Wirtschaft in vielen Bereichen unter einem Fachkräftemangel, der in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen wird. Es ist für viele Unternehmen schon jetzt eine Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden, zu halten oder zu ersetzen. Dadurch fehlt es auch immer mehr an Know-how/Fachwissen, um den Betrieb einer unternehmenskritischen Integrationsplattform sicherzustellen.

Abbildung 1: Fehlendes Fachwissen im EDI-Bereich
Abbildung 1: Fehlendes Fachwissen im EDI-Bereich

Diese Entwicklung rund um das Spannungsfeld „Fachkenntnisse der Mitarbeiter“ wird sich weiter beschleunigen, sodass Unternehmen sich rechtzeitig mit folgender Kernfrage auseinandersetzen sollten: Wie sichere ich die Integrations-Prozesse ab und wie stelle ich sicher, dass zunehmende Anforderungen, die für mein „Daily Business“ die Basis darstellen, abgedeckt sind?

Neben der Entwicklung auf dem Fachkräftemarkt müssen sich Unternehmen gleichzeitig auch neuen Anforderungen im technischen Bereich und bei IT-Security-Themen stellen. Zunehmende Komplexität und stetige Veränderung verlangen den Unternehmen dabei ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität ab. In diesem Umfeld bieten Cloud-Systeme passende Lösungen, daher gilt im Umkehrschluss: Wer noch nicht in der Cloud ist, hat langfristig einen Wettbewerbsnachteil.

2. Cloud-Vorteil: Sicherheit

Viele Firmen sind in letzter Zeit Opfer von Cyberangriffen geworden und ihre Unternehmensdaten wurden z. B. durch Ransomware verschlüsselt. Sie wurden dadurch gezwungen, den Aspekt „Sicherheit“ nochmals genau zu überdenken. Cloud-Systeme bieten durch eine Vielzahl von Funktionen und Maßnahmen einen hohen Schutz:

  • Vorhandene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) zum Schutz der personenbezogenen Daten
  • Firewalls und Antivirus-Software mit den neuesten Versionen
  • 24/7-Überwachung aller Komponenten
  • Release Management aller Servicekomponenten zur Implementierung der neuesten Sicherheitspatches
  • Sicherer Softwareentwicklungsprozess, der regelmäßig überprüft wird
  • Etablierte Business Continuity und Disaster-Recovery-Prozesse
  • Durchführung regelmäßiger Penetration-Tests sowie Prüfungen durch externe Parteien
  • Cyber-Security-Versicherung

Die Verarbeitung der Daten ist durch Verschlüsselungsalgorithmen zudem wie folgt abgesichert:

  • Verschlüsselung von Verbindungen und Daten
  • Verwendung von gesicherten Transportprotokollen zu den externen Systemen
  • Empfehlung zur Verwendung sicherer Verschlüsselungsalgorithmen wie AES/256

Schließlich muss vor allem auch der Faktor Mensch seinen Beitrag zur Sicherheit leisten. Hierzu tragen regelmäßige Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein für Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Datenschutz bei. Darüber hinaus wird den Mitarbeitern nur freigegebene Software zur Verfügung gestellt, die auf Endgeräten ohne Administratorrechte betrieben wird.

Die Verteilung der Verantwortlichkeiten auf mehrere Instanzen ist ebenso ein wichtiges Element, um unterschiedliche Gefahren erkennen und adressieren zu können:

Abbildung 2: Verantwortlichkeiten im Bereich Cloud-Sicherheit
Abbildung 2: Verantwortlichkeiten im Bereich Cloud-Sicherheit

3. Cloud-Vorteil: System- und Service-Verfügbarkeit

Neben der Sicherheit als Cloud-Vorteil bietet auch die hohe Verfügbarkeit einen enormen Vorteil für Cloud Services. Moderne Cloud-Systeme verfügen über ein Active/Active-Setup aller Komponenten, d. h. mehrere Systeminstanzen werden parallel betrieben. Bei Ausfall oder Wartung einer Instanz (oder einer Komponente) übernimmt eine andere Instanz die Verarbeitung verzögerungs- und unterbrechungsfrei. Somit können Downtimes auf ein Minimum reduziert und die Verfügbarkeit der Services für Kunden und Mitarbeiter auf ein Maximum erhöht werden. Typische Cloud-Systeme sind zu 99,99 % verfügbar. Zusätzlich bietet ein Disaster-Recovery-Prozess weitere Sicherheit, der im Katastrophenfall eine Wiederherstellung des Systems in einer vorgegebenen Zeit zusichert.

Der Betrieb und die Wartung aller Servicekomponenten inkl. deren Infrastruktur werden von Spezialisten durchgeführt; gleichzeitig ist das Monitoring und die Fehlerbearbeitung der Services durch einen 3-Schicht-Betrieb rund um die Uhr sichergestellt. Vor allem für Unternehmen mit globalen Integrationsanforderungen stellt dies einen erheblichen Mehrwert und Cloud-Vorteil dar.

4. Cloud-Vorteil: Skalierbarkeit

Für Unternehmen mit dynamischem Business ist die Skalierbarkeit ein weiteres Kriterium, das klar für Cloud Services spricht. Diese stellen je nach Bedarf automatisch die passenden IT-Ressourcen zur Verfügung, damit der Cloud Service auch bei einer stärkeren Belastung sämtliche vereinbarten Anforderungen erfüllt, wie z. B. die Verarbeitungszeit einer Datei oder das Lastprofil (maximales Dateivolumen pro Stunde). Somit können durch Cloud Services maßgeschneiderte Integrationslösungen für Mittelstand und/oder Weltkonzern geschaffen werden.

Neben der gerade beschriebenen technischen ist auch die finanzielle Skalierbarkeit ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung eines Unternehmens, auf Cloud Services zu setzen. Denn diese verursachen monatlich planbare „Pay per Use“-Kosten ohne hohe Anfangsinvestitionen, wodurch Investitionsrisiken minimiert werden können.

Fazit zum Vorteil des Betriebs einer Integrationsplattform in der Cloud

Daraus ergibt sich eine „neue“ Wahrheit: Der Eigenbetrieb von Integrationslösungen wird für Unternehmen zum Wettbewerbsnachteil, denn dieser ist unter Beachtung aller Elemente teurer als der Betrieb in einer Cloud-Umgebung – wenn er den selben hohen Standard haben soll.

Die folgende Abbildung fasst die dargelegten Aspekte noch einmal übersichtlich zusammen, wodurch sich die Vorteile eines Cloudbetriebs klar erkennen lassen:

Abbildung 3: Gegenüberstellung Eigenbetrieb und Cloud
Abbildung 3: Gegenüberstellung Eigenbetrieb und Cloud

Die Blogs „Die fünf größten Herausforderungen der Business Integration“ und „Die Zukunft von EDI aus Sicht von SEEBURGER“ befassen sich ebenfalls mit dem Cloudbetrieb als Wettbewerbsvorteil und Problemlöser für Unternehmen, die bereit sind, sich dem zukünftigen Wandel anzupassen, um weiterhin erfolgreich im Wettbewerb um Kunden und Marktanteile zu sein.


Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre Plattform!

Twitter
Manuel Veith

Ein Beitrag von:

Manuel Veith ist Presales Engineer für Cloud und Managed Services bei SEEBURGER. Manuel war von 2001 bis 2021 in der Automobilindustrie tätig, wo er die letzten zehn Jahre mit Abonnement- und Pay-per-Use-Geschäftsmodellen gearbeitet hat. Seit Kurzem ist er bei SEEBURGER, um seinen Abschluss in Wirtschaftsinformatik mit seiner Berufserfahrung im Vertrieb zu vereinen.