Cloud-Integration und SaaS-Integration
Cloud

Cloud-Integration: Warum sie für Ihren Unternehmenserfolg wichtig ist

| | Vice President Business Development Cloud, SEEBURGER
Cloud-Integration und SaaS-Integration

Die Nutzung von SaaS (Software-as-a-Service) und anderen Cloud-Diensten in Unternehmen hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Neben den vielen Vorteilen hat dieser Trend aber auch die Bildung neuer Silos in Unternehmen begünstigt und zu weniger Transparenz geführt. Eine sachgerechte Cloud-Integration kann hier Abhilfe schaffen.

Zunehmende Nutzung von Cloud-Angeboten

Für die Mehrheit der Unternehmen ist es heute selbstverständlich, Software aus der Cloud zu beziehen. Dazu kommt, dass die Auswahl an Cloud-Angeboten von Tag zu Tag weiter zunimmt. Die Ursachen dafür liegen im schnellen Wachstum und der einfachen Inanspruchnahme von Cloud-Lösungen. Von besonderer Bedeutung ist dabei SaaS (Software-as-a-Service) – also Software, die für den Endnutzer sofort einsatzbereit ist. Die große Vielfalt der SaaS-Angebote ermöglicht es Unternehmen oft, die Software mit der Funktionalität auszuwählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Auf der anderen Seite haben die oben beschriebenen Entwicklungen zum Entstehen von neuen Silos in Unternehmen beigetragen. Der einfache Zugang zu Cloud-Services verleitet Fachbereiche heutzutage dazu, zur Bewältigung von Herausforderungen im Tagesgeschäft „mal schnell“ einen Cloud-Service zu abonnieren. Dies geschieht dann oft ohne ausreichende Konsultation oder Abstimmung mit anderen Fachbereichen oder der hauseigenen IT. Das Ergebnis: SaaS-Anwendungen mit weitgehend gleicher Funktionalität werden im Unternehmen doppelt oder mehrfach abonniert und betrieben. Neben den direkten Betriebskosten erhöht sich dadurch auch der Einarbeitungs- und hauseigene Supportaufwand für die Mitarbeiter.

Notwendigkeit von Cloud-Integration

Aus Unternehmenssicht besteht die wichtigste Herausforderungen daher darin, Transparenz über alle im Unternehmen eingesetzten Cloud-Lösungen herzustellen. Eine sachgerechte Cloud-Integration kann die Unternehmen dabei maßgeblich unterstützen. Grundsätzlich bedeutet Cloud-Integration, dass mehrere Cloud-Anwendungen oder -Systeme zu einem Ganzen verbunden werden.

Unterschieden werden zwei grundsätzliche Integrationsarten. Man spricht von einer Multi-Cloud-Integration, wenn Cloud-Lösungen mehrerer Anbieter untereinander verbunden werden. Bei einer hybriden Integration steht hingegen die Zusammenführung von Cloud-Anwendungen mit On-Premises– bzw. Legacy-Anwendungen im Vordergrund.

Vorteile von Cloud-Integration

Eine fachgerecht durchgeführte Cloud-Integration bietet mehrere Vorteile:

  • Erstens verbessert die Cloud-Integration die Betriebseffizienz im Unternehmen. Eine auf die Unternehmensarchitektur abgestimmte Cloud-Integration resultiert häufig in niedrigeren Ausgaben, da Doppel- und Mehrfachbeschaffungen von gleichen Services vermieden werden.
  • Zweitens erhöht die Cloud-Integration die Flexibilität und Skalierbarkeit der technischen sowie menschlichen Ressourcen im Unternehmen.
  • Drittens unterstützt eine sachgerechte Cloud-Integration Unternehmen dabei, innovationsrelevante Prozesse im Unternehmen zu beschleunigen und ein schnelleres Time-to-Market für eigene Entwicklungen zu realisieren.
  • Viertens verbessert die Cloud-Integration die interne Kommunikation. Daten sind für Entscheidungszwecke schneller und vollständiger verfügbar.
  • Fünftens führt eine optimale Cloud-Integration zu einer Verbesserung des Kundenservices und letztlich zu einer höheren Kundenbindung.
  • Sechstens bedeutet eine gut geplante und umgesetzte Strategie zur Cloud-Integration heute nicht nur einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, sondern wird immer mehr zu einer Grundvoraussetzung, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein und im Markt zu bestehen. Die Mehrheit der Unternehmen, die Cloud und SaaS nutzen, hat die Bedeutung der Cloud- und SaaS-Integration mittlerweile erkannt und treibt entsprechende Planungen und Projekte zur praktischen Umsetzung voran.

Cloud-Integration: Mögliche Ansätze

Grundsätzlich stehen den Unternehmen vier Möglichkeiten zur Wahl, um eine Cloud-Integration oder SaaS-Integration zu realisieren:

  1. Eine Punkt-zu-Punkt-Integration zwischen zwei verschiedenen Anwendungen.
  2. Eine Integration zwischen Anwendungen über vorgefertigte Konnektoren, die vom SaaS-Anbieter bereitgestellt werden.
  3. Eine Integration zwischen zwei oder mehreren Anwendungen mithilfe von traditionellen On-Premises-Ansätzen wie beispielsweise einem ESB (Enterprise Service Bus).
  4. Eine Integration mittels iPaaS (Integration Platform as a Service), die als Antwort auf die Herausforderungen der modernen Cloud-Welt entstanden ist.

Sowohl die erste als auch die zweite Option eignen sich als schnelle und provisorische Lösungen für eine kurzfristige Cloud- oder SaaS-Integration. Langfristig können beide Integrationsoptionen jedoch die Bildung neuer Silos begünstigen, die Effizienz der IT verringern und Mehraufwände verursachen – vor allem, wenn die Anzahl der SaaS- und anderer Cloud-Lösungen im Unternehmen im Laufe der Zeit deutlich zunimmt und von unterschiedlichen Anbietern stammt.

Die dritte Option betrifft Unternehmen, für die die On-Premises-basierte Software-Integration schon immer eine wichtige Rolle gespielt hat und die daher bereits einen formalisierten Integrationsansatz wie z. B. ESB einsetzen. Auch wenn sich mit diesen und ähnlichen Ansätzen einfachere Szenarien der Cloud-Integration realisieren lassen, so wurden diese Ansätze doch im Vor-Cloud-Zeitalter und primär für On-Premises-Integrationen entwickelt. In anderen Worten: sobald die Cloud-Integration und speziell die SaaS-Integration etwas aufwendiger und komplizierter wird, stoßen diese Integrationsansätze schnell an ihre Grenzen.

iPaaS: Die nachhaltige Integrationslösung für das Cloud-Zeitalter

Bleibt die Erkenntnis: Falls Cloud-Integration in Ihrem Unternehmen eine wichtige Rolle spielt, sollten Sie Ihr Augenmerk verstärkt auf die letzte Integrationsmöglichkeit richten, nämlich iPaaS. Hierbei handelt es sich um eine moderne Form der Cloud-Integration, die bestmöglich skalierbar ist und alle oben beschriebenen Vorteile erfüllt. Mit iPaaS haben Sie sowohl für die Cloud-Integration als auch für die SaaS-Integration eine zukunftsfähige Lösung, die Ihre Unternehmensstrategie langfristig unterstützen kann.

Die besseren iPaaS-Anbieter bieten unterstützende Zusatzleistungen an

Darüber hinaus stellen manche iPaaS-Anbieter neben umfangreichem Informationsmaterial bei Bedarf auch fachkundiges Personal zur Verfügung. Dies verleiht iPaaS einen wichtigen Vorteil gegenüber anderen Integrationsansätzen: iPaas eignet sich als langfristige Lösung. Insbesondere, wenn die Bedarfe an Integrationsleistungen und die dadurch erforderlichen Fachkompetenzen stark schwanken oder spontan neu entstehen.

Einige iPaaS-Anbieter gehen noch einen Schritt weiter und haben sich auf die Integration von On-Premises- und Legacy-Systemen spezialisiert. Dadurch lassen sich viele Legacy-Systeme, die andernfalls stillgelegt oder aufwendig ausgetauscht werden müssten, mit Cloud-Anwendungen verbinden und noch jahrelang gewinnbringend betreiben.

iPaaS bietet zudem den Vorteil, dass angrenzende Lösungen vergleichsweise einfach in die Cloud- und SaaS-Integrationsstrategie mit einbezogen werden können. Beispielsweise spielen bei der Datenübertragung innerhalb von Cloud-Umgebungen APIs eine tragende Rolle. APIs sollten deshalb über ihren kompletten Lebenszyklus hinweg verwaltet werden. Deshalb ist der Betrieb einer API-Management-Lösung in Verbindung mit einer iPaaS-Lösung sinnvoll.

Cloud-Integration: SEEBURGER iPaaS-Lösung erfüllt die Anforderungen

SEEBURGER bietet eine moderne iPaaS-Lösung, die alle oben diskutierten Anforderungen an die Cloud-Integration erfüllt. Mehr noch: Die Business Integration Suite (BIS), die technische Plattform, auf der auch das iPaaS-Angebot von SEEBURGER letztlich basiert, beinhaltet eine komplette API-Management-Lösung und darüber hinaus ein umfassendes Toolset zur Integration von Legacy-Systemen. Der Vorteil einer solchen Integration-Suite liegt darin, dass Sie alles aus einer Hand bekommen und auch als iPaaS-Anwender den Umgang mit den Integrationstools nur einmal erlernen müssen.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre Plattform!

Twitter
Fiederling

Ein Beitrag von:

Holger Fiederling ist seit 2008 bei SEEBURGER tätig und arbeitete zu Beginn als Produktmanager für die SEEBURGER B2B-Solutions. Seit 2014 verantwortet er die Bereiche Pre-Sales und Business Development für die SEEBURGER Cloud. Sein Fokus liegt auf dem Schaffen neuer, innovativer Lösungen und Services, die sich an den Anforderungen der Kunden orientieren, immer mit dem Ziel, die aktuellsten Möglichkeiten für die Kunden auszuschöpfen. Hierbei legt er großen Wert darauf, die Erfahrungen aus allen internationalen Kundenprojekten einzubringen. Nach seinem Berufseinstieg in der Automobilindustrie, war Holger Fiederling bei zwei großen Unternehmensberatungen im SAP Umfeld und im Bereich Hosting und Outsourcing von IT Prozessen tätig. Zum Ausgleich ist er nach der Arbeit viel mit dem Mountainbike oder im Winter auf Skiern unterwegs.