Beschleunigen Sie die digitale Transformation mit SEEBURGER Integration
Cloud Trends & Innovationen

Digitaler Darwinismus – Teil 2: Digitale Transformation ist der Schlüssel zum Überleben

| | Director Business Unit E-Invoicing/SAP&Web Prozesse, SEEBURGER
Digitaler Darwinismus - Teil 2: Digitale Transformation ist der Schlüssel zum Überleben

Der digitale Darwinismus hat die Art und Weise verändert, wie wir kommunizieren, Kontakte knüpfen, einkaufen und das Leben erleben. In „Digitaler Darwinismus Teil 1: Disruptive Innovationen treiben die digitale Transformation voran“ haben wir untersucht, warum sich Unternehmen mit der digitalen Transformation an disruptive Innovationen anpassen müssen.

In Teil 2 werden wir entdecken, wie der digitale Darwinismus die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Geschäfte machen und wie Unternehmen durch digitale Transformation überleben können.

Beispiele für digitalen Darwinismus in der Zukunft

Wie wird die Zukunft aussehen? Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für aktuelle technologische Innovationen, die Geschäftsmodelle, Strategien und die Zukunft der digitalen Wirtschaft verändern.

Der digitale Darwinismus beschleunigt die Geschwindigkeit der Wirtschaft

Die 3D-Drucktechnologie verändert die Logistikbranche, indem sie die Art und Weise, wo und wann Produkte entworfen, konstruiert und hergestellt werden, rapide verändert.[1] Wenn zum Beispiel Ersatzteile oder Produkte vor Ort gedruckt werden, sind Lagerung und Transport nicht mehr notwendig. Der 3D-Druck gewinnt auch in der Automobil– und Gesundheitsbranche an Bedeutung, da das Internet der Dinge (IIoT) in der Lage ist, über eingebettete Sensoren Big-Data-Analysen mit 3D-Druckdiensten zu verbinden.

Die beiden Technologien zusammen, IIoT und 3D-Druck, leiten eine ganze Reihe neuer bahnbrechender Innovationen ein, die die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedingungen weltweit verändern. „Die Kombination der beiden Revolutionen – digitale Fertigung und Big Data – stattet eine Vielzahl von Branchen mit Werkzeugen aus, die die Art und Weise revolutionieren können, wie Prozesse überwacht, analysiert und verbessert werden, um die Qualität der Produkte zu verbessern.“[2]

Der digitale Darwinismus schafft eine Sharing Economy

Was ist eine Sharing Economy? Es mag wie ein neues Phänomen klingen, aber nur der digitale Aspekt ist neu. Eine Sharing Economy ist ein Wirtschaftsmodell, bei dem Ressourcen geteilt werden. Frühe Jäger- und Sammlergesellschaften teilten die Ressourcen für Nahrung und Unterkunft; sie waren auf soziale Zusammenarbeit angewiesen, um ihr Überleben zu sichern.[3]

Das Internet, das an sich schon eine bahnbrechende Innovation darstellt, hat die Dynamik der digitalen Sharing Economy beschleunigt und es den Menschen ermöglicht, Ressourcen zu teilen, anstatt sie zu besitzen. So ist beispielsweise das Teilen von Fahrrädern eine billigere Alternative zum Autokauf und hilft zudem der Umwelt, indem es weniger Treibhausgasemissionen freisetzt. Mit Home-Sharing-Diensten wie Airbnb und Car-Sharing-Diensten wie Uber wird der globale Marktwert der Sharing Economy bis 2024 voraussichtlich 1,5 Billionen USD erreichen.[4]

Der digitale Darwinismus revolutioniert die Finanzdienstleistungen

Viele traditionelle Finanzdienstleitungen werden sich in den kommenden Jahren radikal verändern, denn die sich veränderten globalen Märkte lassen die Nachfrage nach neuen Echtzeit-Zahlungsdienstleistungen steigen. Die fortschreitende Digitalisierung der Finanzdienstleistungsbranche bringt zahlreiche disruptive technische Innovationen, wie z.B. Blockchain, in die Finanzwelt, die bisherige Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend in Frage stellen. Darüber hinaus fordern die Kunden zunehmend neue digitale Dienstleistungen, wie beispielsweise:

  • Onlinebanking und Kredite
  • Mobile Wallets
  • Sofortige Geldüberweisungen mit digitalen Diensten wie MoneyGram
  • Pay-As-You-Go (PAYG)

Diese Kundenwünsche sind der unmittelbare Ausgangspunkt für Start-ups, die den Markt durch digitale Technologien erobern wollen. Sie führen zu einer Revolution im Finanzsektor.

Wie können Unternehmen den digitalen Darwinismus überleben?

Die zunehmende Verbreitung digitaler Technologien ist eine Herausforderung für traditionelle Geschäftsmodelle. Um im Zeitalter des digitalen Darwinismus zu überleben, müssen sich Unternehmen auf eine Reise der digitalen Transformation begeben und neue Technologien in ihre Geschäftsstrategien einbeziehen.

Die Cloud ist ein Beispiel für eine bahnbrechende digitale Innovation, die Unternehmen in ihre Geschäftsstrategien einbeziehen müssen – ähnlich wie die Verlagsbranche den Buchdruck angenommen hat.

Amazon ist ein Paradebeispiel für ein Unternehmen, das sich mit digitalen Initiativen schnell an die sich entwickelnde Technologie angepasst hat. Erstens hat Amazon den Buchmarkt dauerhaft verändert, indem es die Nachfrage von gedruckten Büchern auf E-Books verlagert hat. Zweitens schuf das Unternehmen einen digitalen Marktplatz, von dem das Überleben anderer Unternehmen abhängt. Und drittens ergriff Amazon die Gelegenheit, innovativ mit der aufkeimenden Cloud-Technologie zu sein, und wurde mit seiner Cloud-Computing-Plattform Amazon Web Services (AWS) zum führenden Hosting-Anbieter. Mit einem Marktanteil von 80 %[5] hat Amazon nicht nur die Cloud-Anwendung in Unternehmen erobert, AWS verschafft dem Unternehmen auch die wichtigsten Gewinne[6]. Das beweist, dass Amazon im Zeitalter des digitalen Darwinismus unbestreitbar führend ist, denn es krempelt ganze Branchen um, um sie dann anzuführen – zuerst das Verlagswesen und jetzt die Cloud.

Warum ist die digitale Transformation für das Überleben notwendig?

Die digitale Transformation ist zur überlebenswichtigen Strategie für Unternehmen geworden, denn die digitale Technologie wirkt sich auf jeden Aspekt des Geschäfts aus – vom Kunden bis zum Mitarbeiter. Unternehmen müssen sich neue digitale Technologien zu eigen machen, um sich auf dem Markt die Loyalität ihrer Kunden zu sichern. Der Einsatz von Technologien zur Gewinnung wertvoller datengestützter Erkenntnisse, z.B. darüber, wo Kunden einkaufen und was sie kaufen, kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Fortschritte in der Technologie, von E-Mails bis hin zu virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) und Videokonferenzen ermöglichen es den Mitarbeitern, auch von entfernten Standorten aus produktiv zu arbeiten.

Cloud Computing ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Strategie zur digitalen Transformation, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, das Wachstum zu beschleunigen, die Agilität zu erhöhen und Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig die Kosten zu senken. Da Unternehmen immer mehr Cloud-Lösungen nutzen, müssen diese technisch und strategisch miteinander und mit bestehenden Systemen integriert werden. Der Einsatz einer hybriden Integrationsplattform wie der SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) ist eine Strategie für die nahtlose Cloud-Integration zwischen On-Premises- und Public-Cloud-Anwendungen. Ob On-Premises, in der SEEBURGER-Cloud oder in Public-Cloud-Umgebungen wie AWS – BIS-Kunden können ihr optimales Betriebsmodell bestimmen.

Unternehmen, die ihre Abläufe durch digitale und Cloud-Initiativen umgestalten, sind besser darauf vorbereitet, Schocks durch Unterbrechungen der Lieferkette, Arbeitskräftemangel und andere globale Katastrophen abzufedern. Insgesamt ermöglicht die digitale Bereitschaft Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit.

Beschleunigen Sie die digitale Transformation mit Integration

Digitalisierung ist die Grundlage für eine neue industrielle Revolution, die schneller als je zuvor in der Menschheitsgeschichte Gewinner und Verlierer hervorbringt. Der Motor für die rasante Digitalisierung ist die Kraft der Innovation, die Daten sind das Öl. Google, Apple, Facebook und natürlich Amazon sind zu Giganten des modernen digitalen Zeitalters geworden, weil sie disruptive technologische Innovation hervorgebracht haben, die andere Unternehmen dazu brachten, ihren Betrieb digital zu transformieren, um zu überleben.

Unternehmen, die sich schnell an bahnbrechende Innovationen und sich entwickelnde Technologien anpassen, können in der wettbewerbsorientierten digitalen Wirtschaft mit digitaler Transformation überleben. Integration beschleunigt die digitale Transformation durch die Verbindung von Clouds, Anwendungen und Menschen. Diese führt zu geschäftlicher Agilität – eine Überlebensfähigkeit, die erforderlich ist, um in der heutigen, sich schnell veränderten Technologieumgebung zu bestehen. Wenn digitale Entdeckungen den Dodo wiederbeleben können,[7] dann können die Unternehmen von heute die digitale Transformation nutzen, um stärker denn je zu werden.

Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Unternehmen florieren, während andere aussterben? Bleiben Sie dran für Teil 3 unserer Blogserie „Digitaler Darwinismus“, in der wir uns mit den häufigsten Hemmnissen für disruptive Innovationen befassen werden: Technophobie und Skepsis.

Verbinden. Integrieren. Beschleunigen.

SEEBURGER bietet eine zukunftsfähige, agile Infrastruktur für die digitale Transformation. Unsere Lösungen und Technologien können die digitale Transformation Ihres Unternehmens beschleunigen.

Broschüre

SEEBURGER Cloud Services – Cloud Integration Managed Service

⤓ Download


[1] https://supplychaindigital.com/logistics/dhl-how-3d-printing-disrupting-logistics-industry

[2] IoT and 3D Printing – A creative manufacturing revolution – Business (ipsnews.net)

[3] Hunter-Gatherers & the Dawn of Agriculture (overstoryalliance.org)

[4] Shared Economy: WeWork, Uber, AirBandB, Lift (bccresearch.com)

[5] How Many Companies Use Cloud Computing in 2022? All You Need To Know (techjury.net)

[6] What Is Amazon Web Services and Why Is It So Successful? (investopedia.com)

[7] Dodo DNA discovery could lead to revival of extinct bird (nypost.com)

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns hier über Ihre Nachricht.

Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre Plattform!

Twitter
Rolf Holicki

Ein Beitrag von:

Rolf Holicki, Director Business Unit E-Invoicing, SAP&Web Prozesse, ist verantwortlich für die SAP-/WEB-Applikationen und Digitalisierungsexperte. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrungen in den Bereichen E-Invoicing, SAP, Workflow und Geschäftsprozessautomatisierung. Rolf Holicki ist seit 2005 bei SEEBURGER.